Das Kehlsteinhaus, auch bekannt als das „Adlernest“, ist ein historisches Gebäude, das hoch oben auf dem Kehlstein, einem Berg in den Alpen, thront. Es wurde während der Zeit des Nationalsozialismus erbaut und diente als repräsentativer Ort für politische Treffen und Veranstaltungen. Heute ist das Kehlsteinhaus eine beliebte Touristenattraktion und bietet Besuchern einen atemberaubenden Blick auf die umliegende Berglandschaft.
Die Geschichte des Kehlsteinhauses
Das Kehlsteinhaus wurde zwischen 1937 und 1938 erbaut und war ein Geschenk der NSDAP an Adolf Hitler zu seinem 50. Geburtstag. Es sollte als repräsentativer Ort dienen, an dem Hitler politische Gäste empfangen und wichtige Entscheidungen treffen konnte. Das Gebäude wurde auf einem steilen Felsvorsprung errichtet und ist nur über eine spektakuläre Straße mit Serpentinen zu erreichen.
Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Kehlsteinhaus kaum genutzt, da Hitler nur selten dort war. Nach dem Krieg wurde das Gebäude von den Alliierten besetzt und später an die Bundesrepublik Deutschland übergeben. Seitdem wurde es zu einem beliebten Ausflugsziel für Touristen aus aller Welt.
Die Öffnungszeiten des Kehlsteinhauses
Das Kehlsteinhaus ist von Mitte Mai bis Ende Oktober für Besucher geöffnet. Die genauen Öffnungszeiten variieren je nach Wetterbedingungen und können sich von Jahr zu Jahr leicht ändern. Es ist ratsam, vor dem Besuch die aktuellen Öffnungszeiten auf der offiziellen Website des Kehlsteinhauses zu überprüfen.
Die regulären Öffnungszeiten des Kehlsteinhauses sind in der Regel von 9:00 Uhr morgens bis 16:30 Uhr nachmittags. Es gibt jedoch auch spezielle Abendführungen, bei denen Besucher das Kehlsteinhaus bei Sonnenuntergang erleben können. Diese Abendführungen sind sehr beliebt und sollten im Voraus gebucht werden.
Es ist wichtig zu beachten, dass das Kehlsteinhaus aufgrund der Wetterbedingungen manchmal geschlossen sein kann. Insbesondere bei starkem Schneefall oder starkem Wind kann es zu vorübergehenden Schließungen kommen. Daher ist es ratsam, vor dem Besuch die aktuellen Wetterbedingungen und eventuelle Schließungen zu überprüfen.
Was Sie im Kehlsteinhaus erwartet
Das Kehlsteinhaus bietet Besuchern nicht nur einen beeindruckenden Blick auf die umliegende Berglandschaft, sondern auch die Möglichkeit, mehr über die Geschichte des Gebäudes und der Region zu erfahren. Im Inneren des Kehlsteinhauses gibt es ein kleines Museum, das Informationen über die Bauzeit und die Nutzung während der NS-Zeit bietet.
Der Besuch des Kehlsteinhauses beinhaltet auch die Fahrt mit einem speziellen Bus, der die Besucher von der Talstation zum Gipfel des Kehlsteins bringt. Die Fahrt auf der Serpentinenstraße ist ein Erlebnis für sich und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft.
Oben angekommen, können Besucher das Kehlsteinhaus erkunden, auf der Terrasse entspannen und die Aussicht genießen. Es gibt auch ein Restaurant, in dem Besucher eine Mahlzeit oder einen Snack einnehmen können. Es ist jedoch ratsam, im Voraus einen Tisch zu reservieren, da das Restaurant oft gut besucht ist.
Tipps für den Besuch des Kehlsteinhauses
Um Ihren Besuch im Kehlsteinhaus optimal zu gestalten, hier einige Tipps:
- Planen Sie Ihren Besuch im Voraus und überprüfen Sie die aktuellen Öffnungszeiten und Wetterbedingungen.
- Buchen Sie im Voraus eine Abendführung, um das Kehlsteinhaus bei Sonnenuntergang zu erleben.
- Tragen Sie bequeme Schuhe, da die Straße zum Kehlsteinhaus steil und uneben sein kann.
- Bringen Sie warme Kleidung mit, da es auf dem Gipfel des Kehlsteins oft kühler ist als im Tal.
- Reservieren Sie im Voraus einen Tisch im Restaurant, um lange Wartezeiten zu vermeiden.
Das Kehlsteinhaus ist ein faszinierendes historisches Wahrzeichen, das Besucher aus der ganzen Welt anzieht. Mit seinen beeindruckenden Öffnungszeiten und der atemberaubenden Berglandschaft ist es ein Ort, den man nicht verpassen sollte. Planen Sie Ihren Besuch im Voraus, um das Beste aus Ihrem Aufenthalt im Kehlsteinhaus herauszuholen.